Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.
Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung
Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz.
Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung ↗ in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung ↗ umgesetzt.
Für Jugendliche stehen drei Angebote zur Verfügung: das Lerntagebuch Du bist dran!, das Demokratietraining Läuft bei Dir! und der medienpädagogischen Escape Room Hacker Attack.
Für Fachkräfte, die mit Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Beruf arbeiten wird ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur politischen Bildung und Wertebildung in diesem Arbeitsfeld angeboten: Angebote für Fachkräfte.
Am 27. September 2018 wurde das Projekt Läuft bei Dir! bei einem Pressetermin der Öffentlichkeit vorgestellt. Seitdem sind die Angebote kostenlos buchbar.

Das Demokratietraining
„Läuft bei Dir!“
Demokratie trainieren mit „Läuft bei Dir!“
Das Demokratietraining „Läuft bei Dir!“ besteht aus drei zweitägigen Seminarbausteinen, die im Lauf eines halben Jahres durchgeführt werden. Unter dem Motto „Werte. Wissen. Weiterkommen.“ können Teilnehmende die eigenen Standpunkte, Werte und Ziele reflektieren. Sie untersuchen, wie die Gesellschaft funktioniert, an welcher Stelle einzelne Personen vom Engagement anderer profitieren und wo es Möglichkeiten gibt, sich einzubringen. In einer gemeinsamen Aktion vor Ort organisieren sich die Teilnehmenden und tragen ihre eigenen Anliegen in die Öffentlichkeit.
Das Training fördert demokratische Kompetenzen wie Sprach- und Konfliktfähigkeit, Perspektivwechsel, Selbstreflexion, Kooperation und Verantwortungsbewusstsein.
Die Veranstaltungen werden von freien Mitarbeiter:innen des Projekts „Läuft bei Dir!“ bei Ihnen vor Ort durchgeführt. Das Training ist kostenlos buchbar für Träger von Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung, Berufsschulen, Unternehmen sowie für Zusammenschlüsse von Unternehmen (z. B. Handels- und Gewerbevereine).
→ Hier geht es zur Anfrage.
Downloads
↧ Weitere Infos zum Demokratietraining in unserem Flyer (PDF, 1,87 MB)
Videobeitrag über das Demokratietraining: → Anschauen auf YouTube

Der Escape Room
„Hacker Attack“ ANALOG
Medienpädagogischer Projekttag für Berufsschulen (bei Ihnen vor Ort)
Ein Hacker plant einen Angriff! In 45 Minuten soll sein groß angelegter Shitstorm starten. Aber gegen wen? Fünf potentielle Zielpersonen befinden sich in seiner Hand. Wer ist das Ziel seiner Attacke? Die Sportlerin? Der YouTuber? Die Musikerin? Der Journalist? Oder die Politikerin? Findet die gut versteckten Informationen, seid clever, kombiniert – und begebt euch auf Spurensuche in der „Hackerbude“. Nur so könnt ihr den Hacker stellen, bevor die Katastrophe eintritt.
Mit Hilfe des Escape Rooms wird vor Ort spielerisch ein Gruppenerlebnis geschaffen, bei dem Scharfsinn, Kreativität und Interaktion gefragt sind. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln Wissen und Medienkompetenz (z. B. über Fake News, Hate Speech, Kommerzialisierung im Netz, usw.). Vervollständigt wird der Projekttag durch flankierende Workshop-Bausteine, die diese Themen aufgreifen und eine vertiefte Auseinandersetzung ermöglichen. Der Projekttag umfasst ca. 6 Schulstunden und ist kostenlos buchbar.
Die Verfügbarkeit des Escape Rooms kann → hier angefragt werden.
Downloads:
↧ Weitere Infos zum analogen Escape Room in unserem Flyer (PDF, 452 KB)
Videobeitrag über den Escape Room in RegioTV vom 27.08.2018:
→ Anschauen auf YouTube
Der Escape Room
„Hacker Attack“ DIGITAL
Medienpädagogischer Projekttag für Berufsschulen (hybrid)
Ein Hacker plant einen Angriff! In 45 Minuten soll sein großangelegter Shitstorm starten. Aber gegen wen? Die Festplatten von 5 potentiellen Zielpersonen befinden sich in seiner Hand. Wer ist das Ziel seiner Attacke? Die Sportlerin? Der YouTuber? Die Musikerin? Der Journalist? Oder die Politikerin? Findet die gut versteckten Informationen, seid clever, kombiniert – und begebt euch auf Spurensuche durchs Internet. Nur so könnt ihr den Hacker stellen, bevor die Katastrophe eintritt.
Mit Hilfe des Escape Rooms wird spielerisch ein Gruppenerlebnis geschaffen, bei dem Scharfsinn, Kreativität und Interaktion gefragt sind. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln Wissen und Medienkompetenz (z. B. über Fake News, Hate Speech, Kommerzialisierung im Netz, usw.) Der Projekttag umfasst 4 Schulstunden und ist kostenlos buchbar.
Die Verfügbarkeit des Escape Rooms kann → hier angefragt werden.
Downloads:
↧ Weitere Infos zum digitalen Escape Room in unserem Flyer (PDF, 514 KB)
Angebote für Fachkräfte
Politische Bildung und Wertebildung mit Jugendlichen am Übergang von Schule und Beruf.
Schulische und außerschulische Angebote für Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf fördern und unterstützen diese sowohl bei ihrer persönlichen Entwicklung als auch bei der Integration in Ausbildung oder Beruf. Daneben leisten sie wichtige Arbeit bei der Entwicklung demokratischer Werte, vermitteln Wissen über Politik und Gesellschaft und stärken soziale Kompetenzen. Jedoch gibt es zum Thema politische Bildung und Wertebildung bisher wenige Unterstützungsangebote für Fachkräfte, die mit dieser Zielgruppe arbeiten. Hier setzt unser Fortbildungsangebot an, das demokratische Teilhabe fördern will.
Unsere Fortbildungen stellen Fachwissen zur Verfügung, stärken Fachkräfte in ihrer kompetenten Handlungsfähigkeit und geben somit Impulse zu guter Demokratiebildung im Übergang von Schule und Beruf.
Es gibt vier Fortbildungsformate, die jeweils acht Zeitstunden umfassen und einzeln sowie kostenfrei buchbar sind.
Methodentraining – Demokratiebildung leicht gemacht
Das „Methodentraining“ bietet die Möglichkeit vielfältige Methoden der Demokratiebildung kennenzulernen, auszuprobieren und die Inhalte für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Wesentlich bei den Methoden ist der Fokus auf Handlungsorientierung und die Verknüpfung von Themen aus der Lebenswelt der Jugendlichen mit gesellschaftlichen und politischen Dimensionen.
Umgang mit Abwertungen – Diskriminierungen erkennen und handeln
Im Format „Umgang mit Abwertungen“ können Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen lernen, wie Diskriminierungen funktionieren und anhand von praktischen Beispielen üben, diese nicht unkommentiert stehen zu lassen. Die Fortbildung vermittelt sowohl theoretische Hintergründe als auch methodisches Handwerkszeug, um eigene Bearbeitungsstrategien für diese Situationen zu entwickeln.
Hate Speech, Fake News und Big Data – Politische Medienbildung konkret
In der Fortbildung „Hate Speech, Fake News und Big Data“ werden die Zusammenhänge zwischen Medienpädagogik und Demokratie besprochen, praktische Methoden erlernt und die Einbindung von politischer Medienbildung in den Arbeitsalltag diskutiert.
Selbstwirksamkeit – Erfahren. Erwarten. Ermöglichen.
Im Angebot „Selbstwirksamkeit“ werden Grundlagen von Selbstwirksamkeit erläutert, zahlreiche Methoden, die das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit stärken und somit gesellschaftliche Teilhabe fördern, und über die Einbindung des Themas in den Berufsalltag gesprochen.
→ Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Downloads:
↧ Weitere Infos zu den Angeboten für Fachkräfte in unserem Flyer (PDF, 680 KB)

Das Lerntagebuch
„Du bist dran“
„Du bist dran“ ist ein Buch für junge Menschen an der Schwelle zum Berufsleben, das nicht nur gelesen, sondern aktiv bearbeitet werden kann. Einzelne Seiten können im Unterricht genutzt werden. Das Buch enthält Aufgaben, die das Selbstbewusstsein stärken und zum Nachdenken anregen. Sie stammen aus der praktischen Lebenswelt von Auszubildenden: Arbeit, Konsum, Rollen und Zuschreibungen, Diskriminierung, Globalisierung. Für die Bearbeitung ist Kreativität gefragt: utopisches Denken, zeichnerischer und sprachlicher Ausdruck. Ziel des Buchs ist, die Selbstwahrnehmung als gleichberechtigtes, handlungsfähiges und wirkmächtiges Subjekt in der Gesellschaft zu stärken.
Dazu gibt es Aufgaben, die:
- den Bearbeiter:innen ihre Würde und ihren Wert zusprechen,
- den Bearbeiter:innen ihre Rechte aus dem Grundgesetz zusprechen,
- zur Reflexion der eigenen Werte, Wünsche und Positionen anregen,
- zur Analyse der Verhältnisse in der Gesellschaft anregen,
- interaktive Handlungen initiieren sollen,
- zur Aneignung von Wissen dienen.
Downloads
↧ Lerntagebuch (PDF, 2. Auflage, ca. 14 MB)
→ Literaturverzeichnis

Methodenreader
„Leicht gemacht: 10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung“
Die Publikation „Leicht gemacht: 10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung“ bündelt zehn erprobte Methoden für die Arbeit mit jungen Menschen, die sich im Übergang von der Schule zum Beruf befinden. Die ausgewählten Methoden, allesamt farblich und grafisch ansprechend gestaltet, können ohne Vorwissen und schulartübergreifend angewandt werden. Ziel der Publikation ist, junge Menschen dabei zu unterstützen, die eigenen Interessen zu vertreten, sich selbst als handlungsfähige Personen in der Gesellschaft wahrzunehmen und Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen. Hierfür werden lebensweltnahe Themen wie die zugeschriebene Wertigkeit von Berufen und Tätigkeiten, Rollenbilder, der Umgang mit Veränderungen sowie eigene Werte, Stärken und Zukunftswünsche in den Fokus gerückt.
Bestellbar ist die Printausgabe (1. Auflage, 64 Seiten) → hier.
(über die Website der Landeszentrale für politische Bildung, kostenlos zzgl. Versandkosten)
Downloads
↧ Leicht gemacht (PDF, 1. Auflage, ca. 7,1 MB)
↧ Leicht gemacht – barrierefrei (PDF, 1. Auflage, ca. 7,1 MB)
